|
Der Tiergarten Nürnberg
|
 |
Erfassung wildlebender Insekten
im Tiergarten Nürnberg
Den Tiergarten Nürnberg nennt man
auch "Landschaftszoo". Das Gelände besteht aus
einem weitläufige Waldpark mit zerklüfteten
Felsformationen, altem Baumbestand und
Weiherlandschaften. Diese Kulisse macht diesen
Zoologischen Garten einmalig.
Ab 2003
erforschen und erfassen wir die vielfältige
Insekten-fauna des Tiergarten Nürnberg. Dieser Bericht
aus dem Jahre 2015 zeigt eine Zwischenbilanz des bisher Erreichten.
Der Bericht wurde auch als Supplement
25 (2015) unserer Zeitschrift "galathea" herausgegeben.
Die jährlichen detaillierten
Untersuchungsberichte werden regel-mäßig in den folgenden Ausgaben
der Zeitschrift "galathea" veröffentlicht.
|
|
|
Lebensraum Burg
Ein Umsetzungsprojekt der Bayerischen
Biodiversitätsstrategien
|

auf das Bild klicken |
Kartierung der Entomofauna
der Kaiserburg in Nürnberg
Im Projekt "Lebensraum Burg" der
Stadt Nürnberg sind wir seit 2010 mit der Kartierung der
Entomofauna der Kaiserburg fest eingebunden. Die Präsentation aus dem Jahre 2011 gibt eine kurze
Zusammenfassung der ersten beiden Jahre.
Die jährlichen detaillierten
Untersuchungsberichte werden regel-mäßig in unserer Zeitschrift "galathea" veröffentlicht.
|
|
|
|
Das Projekt "Lebensraum Burg"
im Internet
Unter
https://www.lebensraum-burg.de/ kann das Projekt
seit einigen Jahren auch im Internet verfolgt werden.
Unter der Leitung von Dr. Stefan Böger aus dem Bereich
Umwelt der Regierung von Mittelfranken ist eine
anschauliche und informative Website entstanden.
Dort sind unter der Rubrik
"Lernen Sie die heimlichen
Burgbewohner kennen"
die Ergebnissen unserer
Kartierungsarbeiten aufgelistet. Die hinterlegten Funde
wurden von uns mit Bildern und kurzen knackigen Texten
für das breite Publikum versehen.
|
|
Die Brucker Lache bei Erlangen
|

auf das Bild klicken |
Kartierung der Entomofauna
Brucker Lache
Der nordwestliche Teil des Sebalder
Reichswaldes ist das Gebiet zwischen Erlangen und
Tennenlohe westlich der B 4.
Hier liegt das
Naturschutzgebiet der Brucker Lache. Dieses war im Jahr
2012 Gegenstand der Untersuchungen.
|
|
|
Lebensraum "Eisgrube" bei Erlangen
|

auf das Bild klicken |
Entomologische Untersuchung
im Lebensraum "Eisgrube"
Die Waldabteilung Eisgrube am
Nordhang des Burgberges bei Erlangen / Mittelfranken
enthält über hundert Habitatbäume auf einer Fläche von
wenigen Hektar. Es sind etwa 250 Jahre alte Eichen, die
der Tierwelt eine Fülle ökologischer Nischen bieten.
Besonders Reliktarten wie der Eremit brauchen Wälder
dieser Art zum Überleben. Die Dokumentation stammt aus
den Jahre 2015.
|
|
|
|
|
|
|

auf das Bild klicken |
Der Kreis Nürnberger Entomologen
erhält den Umweltpreis
2010
der Stadt Nürnberg
|
|
|
auf das Bild klicken |
Umweltpreis 2020 der Stadt Nürnberg
Mit diesem Bericht
haben wir uns für den Umweltpreis 2020 der Stadt
Nürnberg beworben.
Leider wurden wir nicht
in den Kreis der Preisträger aufgenommen.
|
|
|

auf das Bild klicken |
Bayerischer
Biodiversitätspreis 2012
Der Bayerische Biodiversitätspreis 2012 in der
Kategorie "kom-munales Projekt" ging an das Umweltamt der
Stadt Nürnberg für das Projekt
Lebensraum Burg -Von Abendseglern, Dunkelkäfern und
weiteren heimlichen Burgbewohnern.
Der Kreis Nünberger Entomologen hat im Rahmen dieses
Projektes die Erfassung der Insektenfauna übernommen.
|
|
|
auf das Bild klicken |
Bayerischer
Biodiversitätspreis 2020
Mit diesem Bericht haben wir uns für den Bayerischen
Bio-diversitätspreis 2020 beworben.
|
|
|
|
|